Im Septemeber geht es wieder los, mit den offiziellen Verkostungsterminen vom Club, sowie den regelmäßigen Terminen im Schwarzen Raben in Ottakring. Nähere Infos immer zeitgerecht per mail, sofern Ihr Euch zum Newsletter angemeldet habt. Im Kalender findet Ihr laufend die Einträge aller schon fixierten Termine und ein paar Infos gibt’s auch immer wieder auf unserer Facebook Seite. Im August gibt es noch einen Clubinternen Termin:
Sa. 12. August auf 13. August 2023, ab 16:00; Clubabend mit Übernachtungsmöglichkeit in Walpersdorf Grillerei und interessantes “Kraut und Rüben” Tasting 😉 Anmelden (nur für maltfriends members)
Auch Anfang September, nämlich am 1. September starten wir mit einer Clubverkostung, nähere Infos folgen hier für alle Mitglieder über den Club-Newsletter.
Der erste Herbsttermin im regelmäßigen Rhythmus der Verkostungen im Raben (alle zwei Monate, jeweils dritter Samstag des Monats):
Sa. 16. Sept., 19:00: Fixtermin im Schwarzen Raben in Ottakring: “Neue Abfüllungen aus 2021/22” Anmelden
Ganz neu ist die Whisky Messe Austria, die diesen Oktober in Leobersdorf über die Bühne gehen wird, wir sind auch bei diesem Event mit unserem bewährten Raritätenstand – wie er aus Graz bekannt ist – mit von der Partie:
Wie immer gibt es folgende Infos ausführlicher, zeitgerecht vor den jeweiligen Terminen, sofern ihr euch zum Newsletter angemeldet habt.
Nach dem speziellen April Clubabend ist vor dem speziellen Mai Clubabend: Jutte Unterguggenberger vom österreichischen Zweig der Scotch Malt Whisky Society gestaltet mit uns, für uns einen exclusiven Clubabend mit deren spannenden Einzelfassabfüllungen, wie bei der Society üblich alle in Fassstärke abgefüllt. Und das zu einem absoluten Sonderpreis. Aus unserem Fundus kommt dazu auch eine absolute Rarität früherer SMWS Abfüllungen. Zusätzlich gibt es an dem Abend ermäßigte Beitrittsbedingungen für jene die vielleicht SMWS Mitglied werden wollen. Fr. 12. Mai 2023, 19:00; “Single Cask SMWS bottlings” Anmelden Wo: The Highlander, Sobieskiplatz Beitrag: auf Nachfrage
Ebenfalls im Mai, zum üblichen Rabentermin, holen wir den krankheitsbedingt ausgefallenen St. Patricks Day nach: Sa. 20. Mai 2023, 19:00; Überblicksverkostung im Schwarzen Raben: “Ireland & Islay, neighbouring Islands” Anmelden Wo: Schwarzer Rabe, Ottakringerstrasse 180 Beitrag: 46€ (42€ für “maltfriends” Mitglieder)
Und dann feiern wir heuer zeitgerecht und punktgenau einen ganz privaten, clubinternen Ardbeg Day, natürlich mit passenden Abfüllungen. Sa. 3. Juni 2023, 18:00; Club-Ardbeg Day Details dazu kommen im extra Club-Newsletter.
Was erwartet Euch in der nächsten Zeit? Hier eine kurze Aufzählung, ihr findet Details zu den Terminen wie immer im Kalender und natürlich ausführlicher zeitgerecht per Aussendung, sofern ihr euch zum Newsletter angemeldet habt.
Sa. 18. Feber 2023, 18:00; Clubabend im Teenorissimo: “Glen Moray Masterclass & smoky special” (bereits voll!)
ACHTUNG! Wegen dringenden Clubaktivitäten ist der Raben-Märztermin vom üblichen 3ten Sa. des Monats vorgezogen: Sa. 11. März 2023, 19:00; Überblicksverkostung im Schwarzen Raben: “Ireland & Islay, neighbouring Islands” Anmelden Wo: Schwarzer Rabe, Ottakringerstrasse 180 Beitrag: 46€ (42€ für “maltfriends” Mitglieder)
WIR SIND WIEDER AUF DER WHISKY MESSE GRAZ Hierzu folgen noch nähere Infos, da wir heuer auch eine Raritätenmasterclass abhalten dürfen! TERMIN. 24. + 25. März, Brauhaus Puntigam
Und dann folgt noch ein Privater Clubabend auf der Nemecek Hütte zum 10jährigen Clubjubiläum: Sa. 22. April 2023, ab 14:00; Privater Clubabend: Anmelden (nur für maltfriends members)
Noch nicht ganz “back to normal”, aber immerhin eine gute Annäherung dortin, das war 2022 für uns. Wie immer um diese Jahreszeit ein großes Danke an all unsere Stammgäste, Freunde, Partner und Clubmitglieder. Ihr alle Whiskyenthusiastischen Menschen habt trotz aller Schwierigkeiten mitgeholfen, das Werkel am laufen zu halten. Nächstes Jahr wird der Club 10 Jahre alt, da wird einiges Interessantes geplant, also stay tuned! Wie immer bekommen alle, die sich zum Newsletter angemeldet haben, zeitnah Infos zu den jeweiligen Terminen, auch ein paar Clubtermine werden wieder als für Gäste offene Verkostungen abgehalten werden, alles mit höchst interessanten Themen. Der Jänner Clubtermin ist allerdings exclusiv für maltfriends members.
Wie üblich startet dann der Verkostungsreigen der öffentlichen Termine im Raben am dritten Samstag des Monats, diesmal mit einem spannenden Vergleich von vier Whiskystilen aus einigen Ecken der Welt (Japan, Indien, USA, Irland), plus zwei höchst interessante Abfüllungen aus Schottland:
Sa. 21. Jänner 2023, 19:00; Überblicksverkostung im Schwarzen Raben: “World Whiskys” Anmelden Wo: Schwarzer Rabe, Ottakringerstrasse 180 Beitrag: 47€ (43€ für “maltfriends” Mitglieder)
Weitere Termine werden demnächst bekannt gegeben, wir weisen allerdings jetzt schon auf die Messe Graz 2023 hin, wo wir nicht nur wieder mit unserem kleinen, feinen Clubstand vertreten sein werden, heuer haben wir auch die Ehre eingeladen worden zu sein, eine Raritäten “masterclass” abzuhalten. Termin: 24. + 25. März.
In diesem Sinne bleibt uns nur noch, ein schönes Fest und einen guten Rutsch zu wünschen und hoffen auf ein Wiedersehen im neuen Jahr!
Natürlich gibt’s im November wie üblich am dritten Monats-Samstag noch unseren Raben-Fixtermin, diesmal mit Überblicksthema, gefüllt mit äußerst spannden, vielfältigen Abfüllungsbeispielen:
Sa. 19. Nov., 19:00: Fixtermin im Schwarzen Raben in Ottakring: “Die Highlands, von weich bis Rauch” Anmelden
Zwei Originalabfüllungen, vier von unabhängigen Abfüllern, sowie zwei Fassstärken kommen diesmal zur Verkostung. Nach längerem sind diesmal auch wieder unsere beliebten Single Malt Trüffeln dabei! Nähere Infos bekommen alle, die sich zum Newsletter angemeldet haben. Wir freuen uns auf Euch!
Heuer gibt’s dann nur mehr Clubinterne Aktivitäten, allen voran unser “geburtstäglicher” Besuch bei unserern Clubfässern bei “Old Raven” Ende November. Clubnewsletter folgen. Hoffentlich sehen wir uns nochmal zum gemeinsamen Genießen im Raben, dann wünschen wir Euch, dass Ihr alle gut in den Advent rutscht!
Und wieder mal: Der Versuch eines Neustartes. Wir zeigen Euch die geplanten Termine im ersten Quartal, in der Hoffnung, dass diese auch stattfinden können. Nicht vergessen: bei unseren Verkostungsterminen gilt weiterhin die 2G+ Regelung!
Sa. 19. Nov., 19:00: Fixtermin im Schwarzen Raben in Ottakring: “Fässervergleich/Neues und Älteres” Anmelden
25. + 26. 03. Whisky Messe Graz 2022
Alle schon fixen Termine findet Ihr natürlich auch hier im Kalender und in unseren facebook Einträgen. Nähere Infos bekommen alle, die sich zum Newsletter angemeldet haben. Wir freuen uns auf Euch!
Wir schauen mal, ob uns Corona – nach all den Unbilden heuer – noch einen gelungenen Jahresabschluß hinlegen lässt. Wie immer gibt’s für alle zum Newsletter angemeldeten unter Euch zeitnah noch Infos zu den jeweiligen Terminen. Folgendes ist jedenfalls geplant:
Wenn schon in der Gegend, dachten wir an eine Stippvisite bei der von uns so geschätzten Schleppe Brauerei in Kärnten. Und gut wars! Bevor wir Euch aber ein bissl was von unseren Eindrücken von Führung und Verkostung näher bringen, ein paar der wesentlichsten Hintergrund-Facts. 1607 erstmals urkundich erwähnt, wird hier seit über 400 Jahren (!) Bier gebraut. Nach dem Zusammenschluß mit der Villacher Brauerei in den 1990er Jahren, sowie einem Umbau und behutsamer Modernisierung im Jahr 2000 (bei Beibehaltung der tratitionelen Philosophie), wird zwar hier nach wie vor ein Märzen, Pils und diverse Bockbiere hergestellt, vor allem konzentriert man sich aber seither auf die Kreativ- und Craftbier Schiene. Das übrigens sehr erfolgreich, so gewann das Schleppe No.1 bereits vor einigen Jahren die Auszeichnung für das beste europäische Bier in der Stilistik Pale Ale, auch sonst ist die Liste an Preisen lang und die Punktevergaben div. Fachmagazine hoch. Erwähnenswert ist hier noch die schon angedeutete Philosophie, die trotz modernster Bierstile auf Tradition, sowie strikt auf’s deutsche Reinheitsgebot setzt. So werden nicht nur eigene Hefen gezüchtet, sehr bewußt sehr spezielle Malzmischungen verarbeitet und etwaige fruchtige Aromen ausschließlich über spezielle Aromahopfensorten erzielt. Auch verlässt kein Bier filtriert oder pasteurisiert die Brauerei. Das hat natürlich Auswirkungen auf die (etwas kürzere) Lagerfähigkeit, bedeutet aber imer hohe Qualität, was die Aromenfülle betrifft. Die verfügbaren Produkte könnt Ihr auf der Schleppe Homepage hier und hier nachlesen. Zur Führung selbst: diese war zwar kurzweilig und von lockerem Schmäh begleitet, jedoch von großem Fachwissen unterfüttert, also alles Bestens. Die verkosteten Biere waren, wie von diesem Hause gewohnt, allesamt speziell, spannend und ausgezeichnet: # Märzen: eingebraut mit ein wenig Karamalt, für ein Märzen daher eher dunkel, sehr würzig, bei trotzdem leichtfüßiger Trinkbarkeit; # No.3 IPA: aromatisch ähnlich wie das von uns so geschätzte No.1 PA, bei deutlich höherem Alkoholgehalt aber noch etwas cremiger, auch etwas weniger von den exotischen Früchten, dafür ein Hauch Rosenduft und mehr Malzigkeit. # Belle Saison: ein im belgischen Stil gebrautes sehr helles Bier, durch Verwendung einer speziellen Hefesorte (kann auch Mehrfachzucker vergären, daher kein Restzucker!) nicht nur eine leichte Bananennote in der Nase, am dann Gaumen trotz dichter Aromatik knochentrocken und recht trinkanimierend. # zu guter Letzt, das unverzichtbare Porter No.5: im Schleppe Stil vor allem durch eine tolle Kombi von intensivsten Röstaromen bei trotzdem leichter Trinkbarkeit geprägt.
Nachdem seit ebenfalls Anfang der 2000er Jahre die Brennerei Pfau nicht nur in Kooperation mit Schleppe div. Bierbrände und auch Single Malt herstellt, sondern auch ihre Brennereiausrüstung in den Felsenkellern der Brauerei untergebracht hat, konnte diese für uns erfreulicherweise ebenfalls besichtigt werden. Und so wählten wir auch die um zwei Pfau Produkte erweiterte Verkostung, um einen kleinen Eindruck zu bekommen. Um es kurz zu fassen: vielleicht haben wir ein schlechtes Händchen bewiesen, beim an sich großen Plus dieser Verkostungsvariante, nämlich bei der freien Wahl aus der breiten Produktpalette. Die beiden von uns gewählten waren nämlich eher “mau als pfau”, der unumgängliche Single Malt an sich recht in Ordnung, aber mit seiner doch recht jugendlichen Metlalligkeit jedenfalls viel zu teuer, der Quittenbrand hingegen hat uns gar nicht geschmeckt. Fairerweise sei nochmal auf die Fülle an Obstbränden hingewiesen, aus deren reichen Sortiment wir früher auch schon mal Gelungeneres im Glas hatten, das durchaus Freude zu bereiten wusste. Auch die Bierbrände sind von hoher Qualität. Allerdings ist alles recht hochpreisig angesiedelt.
Abschließend bleibt nur zu sagen: wer von Euch Malzinteressierten in Klagenfurt weilt und zwei Stunden Zeit übrig hat, dem können wir nur sehr empfehlen, diesen Besuch zu wagen, es zahlt sich jedenfalls aus und die Führung samt Verkostung ist auch preislich recht günstig angesetzt. Auf Facebook findet Ihr noch eine kleine Fotostrecke unseres Besuchs, mit ein paar wenigen Fotos mehr.
Liebe Whiskyinteressierte Menschen. Obwohl aus unserer Sicht nach wie vor einiges Coronabedingt unsicher scheint, wollen wir mal endlich wieder zu planen beginnen. Ihr findet daher ab jetzt untenstehend wieder bereits geplante Verkostungen und Events, ebenso wie im Kalender. Alle die zum Newsletter angemeldet sind, bekommen wie bei uns üblich zeitnah genauere Infos, was es jeweils geben wird. Schauen wir mal, was tatsächlich möglich sein wird.
Was ab sofort jedenfalls wieder möglich ist, sind private Verkostungen für kleinere/mittelgroße Gruppen, entsprechend der 3G Regeln. Anfragen hierzu gerne jederzeit an uns, wir klären dann mit Ihnen die gewünschten Parameter, um ihr individuelles Verkostungspaket zu schnüren. Anfrage per mail, oder gerne auch telefonisch +43/676/384 38 52
Wir waren mit einer kleinen Delegation bei der heurigen Whisky Messe im Panthersaal des Brauereigeländes Puntigam in Graz. Auch heuer konnte diese von Helmut “McSchully” Schulhofer organisierte Veranstalltung trotz Covid – unter einigen Sicherheitsauflagen – stattfinden. Da auch bei uns die Aktivitäten etwas eingeschränkter sind als sonst, daher gerade nix anstand, haben wir uns kurzerhand entschlossen einen kleinen Ausflug dorthin zu machen und Euch unsere Eindrücke zur Verfügung zu stellen. Ohnehin eher überschaubar gehalten, waren heuer aufgrund der Umstände die Austeller noch etwas – die Besucher deutlich weniger als im Vorjahr, als die Messe zum ersten mal über die Bühne ging. Nichts desto trotz war genug zu tun für zwei Tage schnuppern und kosten, über die Eindrücke bei den “masterclasses” zu diskutieren und viele neue und schon bekannte Menschen aus der Szene zu treffen, somit “networking” zu betreiben. Sehr umfangreich und informativ war die Glenmorangie/Ardbeg masterclass mit dem live via Internet zugeschalteten David Blackmore, wo neben Klassikern der Range neue Abfüllungen (Glenmorangie “A tale of cake”, Ardbeg “wee beastie”) zur Verkostung kamen. Obendrauf wurde noch ein Tröpfchen Ardbeg “twentysomething” 22y.o. draufgeträufelt, sehr fein. Auch sonst gab es wirklich Spannendes bei den Ständen der Aussteller zu entdecken und verkosten, wiewohl wir die dram-Preise teiweise als recht hoch empfanden. Cadenhead hatte wie immer Spannendes im Köcher, nicht nur aktuelle und ältere Abfüllungen der Authentic Collection, auch Rum und Calvados waren in tollen Qualitäten verkostbar. Ähnlich sah es am Potstill Stand aus, die Wiener hatten einige tolle Dewar Rattray Flaschen zu bieten, sowie neue Abfüllungen von House of McCallum, zu deren Präsentation Antony McCallum eigens aus Schottland angereist war. Das Genuß am Gaumen Team (wo wir uns sehr gefreut haben uns persönlich kennen zu lernen) präsentierte neben Abfüllungen von Claxton’s, Blackadder und Single Cask UK auch stolz deren private cask von Kilchoman mit Calvados finish, sowie den Krinnawible Single Malt aus eigener, kleiner Produktion. Stolz nicht zu unrecht, wie wir nach erster (durchaus etwas skeptischer) Verkostung befunden haben. Da ist im kleinen Vorarlberg viel Liebe und Können in ein für österreichische Verhältnisse äußerst gelungenes Destillat gesteckt worden. Da wäre dann anschließend gleich noch der Stand von Andreas Schmied zu erwähnen, der neben seinem Core Range Sortiment der Old Raven Single Malts noch ein paar Einzelfassproben im Gepäck hatte, mit denen er das Publikum und auch uns zu begeistern wusste. Die Scotch Malt Whisky Society, wie immer kompetent vertreten durch Jutta und Thomas Unterguggenberger (zusätzlich war heuer auch Tochter Hanna fleißig unterstützend mit von der Partie), hatte einen gar nicht kleinen Ausschnitt Ihres aktuellen Outturns aufgefahren, auch die österreichischen Bottler Single Cask Collection waren mit einer Auswahl Ihrer Einzelfässer vertreten. Die komplette Liste der Aussteller könnt Ihr hier nachlesen.
Alles in allem eine äußerst feine, durch die heurigen Umstände beinahe schon ungewollt – aber gelungen – familiäre Veranstaltung. Das Team und die Küche vom Brauhaus trugen noch zum stimmigen Gesamtpaket bei. Von uns aus somit eine klare Empfehlung, danke an alle Beteiligten! Auf unserer facebook Seite findet Ihr noch eine kleine Bilderstrecke mit Eindrücken.